MaismĂĽhle in Namalundu

Ăśbersichtskarte Afrika (Sambia)
Afrika
Sambia

In ländlichen Gebieten Sambias ist die Subsistenzwirtschaft – also die Produktion von Lebensmitteln fĂĽr den eigenen Bedarf – weit verbreitet. Eine wichtige Rolle spielt hier Mais, der zu Mehl vermahlen die Grundlage des sambischen Grundnahrungsmittels NShima bildet.

In Sambia ist nach traditionellem Rollenverständnis die Frau für die Zubereitung des Essens und so auch für die Herstellung von Maismehls zuständig. In den Großfamilien erhält die Mutter dabei Hilfe von ihren Töchtern.

Oft geschieht das Vermahlen des Mais noch auf die alt hergebrachte Weise. Dabei wird der Mais in kleinen Portionen auf einem groĂźen Stein, der idealerweise eine leichte Kuhle aufweist, mittels eines weiteren Steines zerkleinert.

Dieses Verfahren ist naturgemäß zeitaufwendig. Namalundu ist eine kleine Gemeinde zwischen Chilanga und Kafue. In diesen beiden Orten stehen HammermĂĽhlen zum Zerkleinern von Mais zur VerfĂĽgung. Allerdings ist zur nächsten MĂĽhle eine Distanz von 65 km zu ĂĽberwinden. FĂĽr Sambier, die nicht motorisiert sind, eine schier unĂĽberwindliche Distanz.  Daher keimte in Namalundu der Wunsch nach einer eigenen MĂĽhle, die Frauen und Mädchen entlasten könnte. Bei den oben erwähnten Entfernungen ist zu erwarten, dass die MĂĽhle auch im weiteren Umfeld von Namalundu Zuspruch finden wird. Geplant ist ein Service fĂĽr eine geringe GebĂĽhr, die die Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten der MĂĽhle decken soll. Dadurch werden nicht nur die Frauen entlastet, sondern auch deren Töchter, was wiederum den Schulbesuch der Mädchen ermöglichen kann.

Bau des MĂĽhlenhauses
im MĂĽhlenhaus